Standmodelle

Teil 1: Die Geschichte der »Ubena«

Ein Afrika-Dam pfer im Modell


Im Jahr 1974 stieß ich auf der Suche nach einem schicken, alten Passagierdampfer im Museum für Hamburgische Geschichte auf das Werftmodell der Ubena, die Blohm & Voss 1928 für die Deutsche Afrika-Linien gebaut hatte und die im…

Nächster Artikel
X
Nächster Artikel
X
Stolzer Schwan
X
aus ModellWerft 05/2022


Dieser Artikel ist aus
X
aus ModellWerft 05/2022

ModellWerft 05/2022

2022-04-12

Editorial

Cover

l Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, die Hansestadt Hamburg ist immer eine Reise wert - bietet die „Perle an der Elbe“ doch eine immense Vielfalt an maritimen Sehenswürdigkeiten. Von historischen Museumsschiffen und schwimmenden Denkmälern wie etwa Segelschiffen, Dampfern, Frachtschiffen, Fischkuttern und…

MARKT & MELDUNGEN

Cover

l MARKT & MELDUNGEN

Wir trauern um Jürgen Schacht Mit tiefer Betroffenheit haben wir die traurige Nachricht erhalten, dass unser Modellbaukollege, Autor und Freund Jürgen Schacht am 17. März 2022 den Folgen seiner schweren Erkrankung erlegen ist. Der Kapitän hat die Brücke verlassen. Jürgen Schacht wurde am 22.02.1951…

Fahrmodelle

Cover
Barkasse »Elbe« von Modellbau Sievers

l Große Hafenrundfahrt

Seit vielen Jahren schon fahren meine Frau und ich immer wieder gerne nach Hamburg. Ein Besuch der Hamburger Landungsbrücken bei Alsterwasser und Fischbrötchen und dazu eine Hafenrundfahrt mit einer der alten Hafenbarkassen stehen dabei immer an oberster Stelle. Für mich als Schiffsmodellbauer war daher der Wunsch nach einem Modell dieses Schiffstyps groß. Da das Angebot in dieser Sparte eher gering ist, dachte ich schon über einen kompletten Selbstbau nach. Ein Projekt aber, das ich wahrscheinlich erst als Rentner hätte beginnen und durchführen können.


Cover
RC-Umbau: Severn Class Lifeboat von Airfix in 1:72

l Großes Boot ganz klein

Im Jahr 2007 erschien von der Firma Airfix der Bausatz eines britischen Severn Class Lifeboats im Maßstab 1:72, das klang nach einem idealen Objekt für die Umrüstung auf RC-Betrieb - zumindest klang es im ersten Moment so.


Cover
Tuning an der »Cap San Diego« von Graupner

l Stolzer Schwan

Mit der Insolvenz von Graupner verschwanden wunderschöne Schiffsmodelle vom Markt, zu denen fraglos auch die Cap San Diego aus der damaligen Premium-Line zählt. Steffen Federolf hatte seinerzeit ein Modell ergattert, war mit der Originaltreue aber nicht zufrieden. Innerhalb von zwei Jahren Bauzeit hat er das Frachtschiff nun in einigen Punkten dem Original nähergebracht.


Cover
Eisbrecher und Direktionsdampfer »Christiaan Brunings«

l DICKSCHIFF

Die Christiaan Brunings wurde im Jahr 1900 als Eisbrecher und Direktionsfahrzeug auf der Meusing-Werft gebaut und nach einem berühmten niederländischen Schiffsingenieur benannt. Das Schiff ist noch erhalten und kann als fahrendes Monument im Schifffahrtsmuseum in Amsterdam besichtigt werden.

Standmodelle

Cover
Mehrzweckboot »Stollergrund« als Standmodell in 1:50

l Allroundtalent

Mein Schwiegervater bat mich, ob ich ihm nicht sein Schiff, auf dem er jahrelang gefahren ist, als Modell bauen könnte. Wie ich schon im Artikel über den Bau der italienischen Fähre Moby Zazà (ModellWerft 01/2022) berichtet habe, spielt die 3D-Technologie bei meinem Modellprojekten eine immer größere Rolle. Nun wollte ich mit der Stollergrund einmal ausprobieren, ein ganzes Modell im 3D-Druckverfahren zu fertigen.


Cover
Teil 1: Die Geschichte der »Ubena«

l Ein Afrika-Dam pfer im Modell

Im Jahr 1974 stieß ich auf der Suche nach einem schicken, alten Passagierdampfer im Museum für Hamburgische Geschichte auf das Werftmodell der Ubena, die Blohm & Voss 1928 für die Deutsche Afrika-Linien gebaut hatte und die im Liniendienst Passagiere und Fracht nach Südafrika beförderte. Damals ahnte ich noch nicht, dass der Bau meines anschließend begonnenen Modells ganze 40 Jahre pausieren sollte. Eine verbesserte Quellenlage und moderne CAD-Programme ermöglichten nun die Neuzeichnung des Bauplanes und die Fertigstellung des Modells. In Teil 1 geht es zunächst um das Original, die Baubeschreibung folgt im 2. Teil.


Cover
Bau des englischen Zollkutters »H.M.S. Aldebaran«

l Rückkehr nach 40 J ahren

Die Corona-Zeit war auch für Modellbauer nicht unbedingt einfach. Es gab keine Ausstellungen, Messen oder Veranstaltungen. Aber vielleicht hat der ein oder andere diese Zeit genutzt, um einen Blick in den Keller oder auf den Dachboden zu wagen. Ich persönlich bin dabei auf ein längst vergessenes Holzmodell aus dem Jahr 1979 gestoßen. Eingepackt in einem Karton, der leider nicht staubdicht war, hat dieses Modell 40 Jahre unbeschadet überstanden.

SAMMELSEITEN

Cover

l SAMMELSEITEN 

D. HASENPUSCH

DOWNLOADPLANMODELL

Cover
Mein Wiedereinstieg mit der »Vienna RC«

l Back to the roots

Seit meiner Jugend habe ich Modellbau betrieben. In späteren Jahren forderten Familie und Beruf ihren Tribut, so dass meistens die Zeit für das Hobby fehlte. Nun, nach dem Eintritt in den Ruhestand, hat mich das Modellbaufieber wieder gepackt.

Modelltechnik

Cover
Test: Soundmodul SMM von Servonaut

l Realistisch und durchdacht

Wellen plätschern an den Kai, eine Möwe schreit und in der Ferne vernimmt man Hämmern. Doch dann zerreißt ein startender Diesel die Idylle, das Querstrahlruder drückt das Schiff brummend zur Seite und das Typhon macht lautstark auf sich aufmerksam. Die Maschine dröhnt auf und das Schiff geht auf Fahrt. Was klingt wie eine Episode in irgendeinem Hafen, ist ein Teil des Funktionsumfangs des ersten Soundmoduls für Schiffsmodelle aus dem Hause Servonaut.


Cover
Das elektrische Innenleben eines Schiffsmodells

l Schalten und Verwalten

Was für den Fortgeschrittenen fast schon selbstverständlich ist, kann für einen Um- oder Neueinsteiger ins Hobby bereits eine schwierige Aufgabe darstellen. So hatte ich beim Bau meiner Jule/Skagen (MW 10/2016 und MW 1/2018) wenig Probleme, das Modell RC-fähig auszurüsten, ein Leser meines Berichtes jedoch blickte als Neuling in einen Rumpf voller Kabel und elektrischer Bauteile und konnte mit den Fotos alleine nicht viel anfangen. Er wandte sich daher mit dem Wunsch nach Aufklärung und einer Schaltskizze an die Redaktion der ModellWerft. Gern helfe ich einem Einsteiger in unser schönes Hobby weiter und so entstand dieser Praxistipp. Experten dürfen an dieser Stelle gern weiterblättern.

Reportage

Cover
Großmodelle des berühmtesten Schiffes der Geschichte

l Faszination »Victory«

Die HMS Victory ist zweifellos eines der populärsten Objekte der Schifffahrtsgeschichte. Ihre optische Ausstrahlung in originaler Größe, ihre wechselvolle Geschichte als Flaggschiff berühmter Admirale und nicht zuletzt “Trafalgar“ unter Horatio Nelson machen das Schiff zu dem, was es heute ist: Das Heiligtum der Royal Navy und vieler Schifffahrtsbegeisterter aus aller Welt.


Cover
Jubiläumsmodell von Bauer-Modelle

l 70 Jahre Biene

Von Voith Schneider Propellern (VSP) mit den rotierenden, nach unten gerichteten Flügeln geht im Original wie auch im Modell eine ganz besondere Faszination aus. Insbesondere Schlepper profitieren von der unerreichten Manövrierfähigkeit des Antriebs – und das schon seit 70 Jahren, denn der erste Voith-Wassertrecker, die Biene, stellte bereits 1952 die vielfältigen Vorzüge der VSP im Schleppbetrieb unter Beweis. Für Uwe Bauer von Bauer-Modelle der ideale Zeitpunkt, ein Modell dieses außergewöhnlichen Schleppers auf den Markt zu bringen. Die ModellWerft-Redaktion durfte exklusiv bei der Vorstellung der Biene dabei sein und das Unternehmen Voith näher kennenlernen.


Cover
Das Forschungsschiff »Meteor«, Teil 1

l Hartmuts Jugend liebe

Es war einmal – jetzt so ziemlich genau 50 Jahre her – ein jugendlicher Modellbauer, nennen wir ihn mal Hartmut, der wollte nach seinen ersten Jugendmodellen jetzt mal „ein richtiges Schiff“ bauen. Unser Hartmut war damals so 14 oder 15 Jahre alt. Nach seinen ersten Erfahrungen mit dem Bau eines kleineren ferngelenkten Modells sollte es jetzt etwas Größeres, Schöneres, etwas Besonderes werden. Und es sollte kein Baukastenmodell sein, er wollte es komplett selber bauen!

SCHIFFSPORTRAIT

Cover
Die französische Naïade-Klasse

l Die Kleinsten ihrer Zeit

Ungewöhnlichen Umständen ist es zu verdanken, dass aus der ersten größeren U-Boot-Serie der französischen Marine der Rumpf und ein Teil der Aufbauten erhalten geblieben sind: Es sind die Überreste des U-Bootes Alose (Maifisch) der Naïade-Klasse und zu finden vor dem Sitz der Firma COMEX in Marseille.